Goethe- und Schiller-Archiv

Goethe- und Schiller-Archiv
Goethe- und Schịller-Archiv
 
['gøːtə-], bedeutendes literaturwissenschaftliches Forschungsinstitut und Sammelstätte von Handschriften und Urkunden zur Geschichte der neueren deutschen Literatur in Weimar. Grundstock ist der handschriftliche Nachlass Goethes, der durch Walther Wolfgang von Goethe der Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar vermacht (1885) und von dieser, zusammen mit dem Nachlass Schillers (Schenkung von L. und A. von Gleichen-Russwurm, 1889), in einem 1896 eingeweihten Bau untergebracht wurde. 1953 wurde das G.- und S.-A. mit anderen Weimarer Institutionen zu den »Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar« zusammengefasst und gehört seit 1992 zur Stiftung Weimarer Klassik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goethe- und Schiller-Archiv — Gründung 1885 Bibliothekstyp Literaturarchiv Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe-und-Schiller-Gruft — Die Fürstengruft mit nördlich ausgerichtetem Portikus Eingang Westansicht der Fürstengruft, rechts die angrenzende Grabkapelle D …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe- und Schiller-Denkmal — vor dem ehem. Hoftheater um 1900 Frontansicht des Goethe und Schiller Denkmals (2006) Auf dem Theaterplatz in …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe und Anna Amalia - eine verbotene Liebe — Goethe und Anna Amalia – Eine verbotene Liebe? ist ein 2003 (unter dem Titel: J. W. Goethe und Anna Amalia eine verbotene Liebe) erschienenes Sachbuch von Ettore Ghibellino (* 1969 in Waiblingen), einem in Bayreuth promovierten deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe und Anna Amalia – Eine verbotene Liebe — Goethe und Anna Amalia – Eine verbotene Liebe? ist ein 2003 (unter dem Titel: J. W. Goethe und Anna Amalia eine verbotene Liebe) erschienenes Sachbuch von Ettore Ghibellino (* 1969 in Waiblingen), einem in Bayreuth promovierten deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiller-Archiv und -Museum — Das Deutsche Literaturarchiv in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12. Juli 1955 gegründet. Es ist das größte deutsche Literaturarchiv in freier Trägerschaft. Träger ist die Deutsche Schillergesellschaft e.V. mit 3.659… …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe- und Schillerdenkmal — Goethe und Schiller Denkmal vor dem ehem. Hoftheater um 1900 Frontansicht des Goethe und Schiller Denkmals (2006) Auf dem Theaterplatz in …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe —   [ gøːtə],    1) August von, sachsen weimarischer Kammerherr und Kammerrat, * Weimar 25. 12. 1789, ✝ Rom 27. 10. 1830, Sohn von 5), Vater von 8) und 9); seit 1817 unglücklich verheiratet mit der geistvollen und exzentrischen Ottilie Freiin von… …   Universal-Lexikon

  • Goethe-Museen — Goethe Muse|en   [ gøːtə ], Sammelbezeichnung für museale und wissenschaftliche Einrichtungen zu Goethe: Freies Deutsches Hochstift Frankfurter Goethe Museum; Stiftung Weimarer Klassik, in das u. a. das Goethe Nationalmuseum und das Goethe und… …   Universal-Lexikon

  • Schiller-Ring — Die Deutsche Schillerstiftung von 1859 mit Sitz in Weimar ist die älteste deutsche private Fördereinrichtung für Schriftsteller. Der Schwerpunkt ihres Wirkens liegt seit der Gründung 1855, ihrer Konstituierung 1859 und ihrer Wiedergründung 1995… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”